2 Vorwort

Ansible ist weit mehr als nur ein Tool zur Systemautomatisierung. Es ist ein Konzept, das IT-Infrastruktur, Applikationsbereitstellung und Konfigurationsmanagement in einer einheitlichen Sprache zusammenführt. Dieses Manuskript begleitet den Leser durch alle Schichten dieser Welt – vom ersten Kontakt mit Ansible bis zur vollständigen Integration in komplexe Unternehmenslandschaften. Es beginnt mit dem theoretischen Fundament, führt über praxisnahe Szenarien bis hin zu professionellen Betriebsstrukturen und zeigt, wie sich mit Ansible ein gesamter Automatisierungszyklus gestalten lässt.

Das Werk ist thematisch in aufeinander aufbauende Blöcke gegliedert, die sich jeweils einem zentralen Aspekt widmen. So entsteht ein durchgängiger Lernpfad: vom Verständnis über die Anwendung bis zur Erweiterung und schließlich zum sicheren, orchestrierten Betrieb.

Themenblock Inhaltlicher Schwerpunkt
Grundlagen und Kontext Einführung in Ansible, Architektur, Arbeitsweise, Installation, Vergleich mit anderen Tools und Einblick in die Community
Linux-Grundlagen Systemkenntnisse für Ansible: Benutzer, Prozesse, Dateisysteme, Netzwerk, SSH und Sicherheitsaspekte
Inventories und Zielsysteme Aufbau, Verwaltung und Skalierung von Inventories, Variablen, Plugins, Debugging und Best Practices
Playbooks und Rollen Struktur, Syntax, Variablen, Blöcke, Idempotenz, Testing, Fehlerbehandlung, Performance und Sicherheit
Module, Collections und Plugins Verwendung und Entwicklung eigener Module und Plugins, Aufbau modularer Ansible-Erweiterungen
Sicherheit und Integration Umgang mit sensiblen Daten, Vault, Compliance, Security-Testing, Integration in CI/CD und DevSecOps-Pipelines
Orchestrierung und Enterprise-Betrieb Event-Driven Ansible, Semaphore, AWX/Tower, Benutzer- und Rechteverwaltung, Monitoring, Skalierung und Troubleshooting

Damit bildet das Manuskript den gesamten Weg ab, den ein Administrator, Entwickler oder Architekt mit Ansible gehen kann – vom ersten Befehl auf der Kommandozeile bis zur vollautomatisierten Enterprise-Plattform.